Haarwuchsmittel Test, Erfahrungen, Bewertung & Vergleich 2020 von Friseurexperten
Von Christina Treu & Patrick Grunwald – 8 Juni 2020
Die vermeintliche Wunderwaffe „Haarwuchsmittel“ erscheint beinahe täglich in den verschiedensten Werbeauftritten und lässt potenzielle Käufer darauf hoffen, eine erfolgreiche Lösung für das Problem Haarausfall gefunden zu haben.
Zugegeben, die eindrucksvollen Vorher- und Nachher-Bilder, bei denen Personen gezeigt werden, die erst deutliche Geheimratsecken oder kahle Stellen auf dem Kopf besitzen, im nächsten Bild allerdings wieder mit glanzvoller, voluminöser Haarpracht erscheinen, treffen den Nerv von Menschen, die unter Haarverlust leiden.
Jedoch ist ein Haarwuchsmittel kein Patentrezept gegen die gefürchtete Alopezie, denn nicht jedes der angebotenen Präparate und Nahrungsergänzungsmittel hält, was es potenziellen Kunden in Aussicht stellt.
Viel eher handelt es sich bei einigen der Artikel um wirkungslose Haarwuchsmittel, die lediglich versuchen, mit der Verzweiflung des Verbrauchers ein rentables Geschäft zu machen.
Darum haben wir uns für einen Haarwuchsmittel Test entschieden. Mit einer eingängigen Recherche konnten wir so die besten 10 Haarwuchsmittel, die es unserer Meinung nach gibt, herausfiltern.
Außerdem erfährst Du, wie es überhaupt zu Haarausfall kommen kann, was effektiv dagegenwirkt und in welchem Zusammenhang das Haarwuchsmittel eine gewinnbringende Therapiemethode darstellt.
Platz 1: Frummi
Platz 2: Hairpexin
Platz 3: Hairoxol Forte
Platz 4: Ptkoonn hair grows serum
Platz 5: Toulifly
Platz 6: Alopex
Platz 7: Biovetia
Platz 8: AH-MAZING
Platz 9: Vitamaze
Platz 10: VitaHealth
Haarwuchsmittel Test
- Grundlagen
- Testfaktoren
Haarausfall im Überblick
- Was ist Haarausfall?
- Welche Ursachen gibt es?
- Welche Arten sind geläufig?
- Diagnose Haarausfall
- Haarausfall Folgen
- Mittel gegen Haarausfall
- Alternativen gegen Haarausfall
- Therapie gegen Haarausfall
Haarwuchsmittel
- Was sind Haarwuchsmittel?
- Welche Wirkung haben sie?
- Wann sollten Haarwuchsmittel angewandt werden?
- Für wen sind Haarwuchsmittel geeignet?
- Warum sind Haarwuchsmittel manchmal wirkungslos?
- Wann stellt sich die Wirkung ein?
- Wie Haarwuchsmittel das Haarwachstum verbessern
- Welche Wirkstoffe enthalten Haarwuchsmittel?
- Warum sind Haarwuchsmittel wichtig?
- Haarwuchsmittel und Stiftung Warentest
- Studien zu Haarwuchsmitteln
- Wie werden Haarwuchsmittel angewandt?
- Wo gibt es Haarwuchsmittel?
- Wie teuer sind Haarwuchsmittel?
- Haben Haarwuchsmittel Nebenwirkungen?
- Wer sollte keine Haarwuchsmittel nutzen?
- Lassen sich Haarwuchsmittel selbst herstellen?
Fazit zum Haarwuchsmittel Test
FAQ
Platz 1: Frummi Haarvitamine
Frummi Haarvitamine
- aus deutscher Herstellung
- ausschließlich vegane Inhaltsstoffe
- hohe Verträglichkeit
- Konsistenz gewöhnlicher Fruchtgummis
- natürliches Kirscharoma
- für kraftvolles, glänzendes Haar, ebenes Hautbild und starke Nägel
- fördert das Haarwachstum
JETZT FÜR 24,90€
Frummi ist ein Nahrungsergänzungspräparat für ein schnelleres Haarwachstum, das für Männer und Frauen hergestellt wurde.
Es stammt aus deutscher Produktion, besitzt keinerlei tierische oder chemische Inhalte und eignet sich darum auch für Veganer.
Obendrein überzeugt Frummi mit der Konsistenz handelsüblicher Fruchtgummis, was die Einnahme von zwei Haarvitaminen am Tag erleichtert und mit dem frischen Kirsch-Geschmack eine gesunde Süßigkeit repräsentieren könnte, welche zeitgleich den Haarausfall stoppt.
Der Wirkstoffkomplex aus Koffein, Vitamin A, C, D, Eisen, Folsäure, Biotin und anderen wertvollen Komponenten begünstigt die schnelle Wirksamkeit des Artikels, die sich bereits nach kurzer Zeit einstellt.
Für uns landet Frummi mit seiner Kombination aus Effektivität, Nachhaltigkeit und Individualität eindeutig auf Platz 1 unter den Haarwuchsmitteln.
Produkteigenschaften:
- Name: Frummi
- Effekt: schnelleres Haarwachstum, kräftige Nägel, geschmeidige Haut, Bekämpfung von Alopezie
- Gegenanzeichen: keine bekannt
- Menge: 60 Fruchtgummis pro Packung
- Herstellung in: Deutschland
- Preis: etwa 24,90 Euro
- Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐
Frummi ist unser Sieger im Test, denn das Nahrungsergänzungsmittel besitzt aus unserer Sicht alle Voraussetzungen, um den Haarausfall erfolgreich zu bekämpfen. Die vegane Zusammensetzung, die wertvollen Inhalte und die originelle Konsistenz lassen das Haarwuchsmittel zu einem vorbildlichen Artikel seiner Art werden, der obendrein noch in Deutschland produziert wird. Die faire Preiskalkulation in Verbindung mit der hohen Verträglichkeit und der schnellen Wirkung rechtfertigen für uns die durchgehend positiven Bewertungen.
Platz 2: Hairpexin
Hairpexin von Best Hair Nutrition
- beschleunigt das Haarwachstum
- bekämpft den Haarausfall
- kräftigt die Haarwurzeln
- ist für Frauen und Männer anwendbar
- enthält natürliche Wirkstoffe
JETZT FÜR 29,95€
Mit Hairpexin hat Best Hair Nutrition ein Haarwuchsmittel auf den Markt gebracht, welches mit allen natürlichen Inhaltsstoffen der Hirse und Biotin in hoher Konzentration ausgestattet ist.
Das Produkt hat uns weitestgehend überzeugt und konnte sich daher einen verdienten zweiten Platz sichern. Es kräftigt die Haarwurzeln von innen heraus, fördert glänzendes, elastisches Haar und verhindert den Haarverlust.
Weiterhin zeigt das Haarwuchsmittel eine optimale Verträglichkeit und schnelle Ergebnisse bei einer regelmäßigen Einnahme von zwei Kapseln.
Hairpexin vereint diesbezüglich die hohen Mineralstoff-, Eiweiß- und Spurenelement-Anteile der Hirse, welche unter Fachleuten längst geläufig ist, mit den effizienten Charakteristiken von Vitamin B7 (Biotin) für die Haarfollikel, was dem Artikel seinen Platz 2 in unserem Haarwuchsmittel Test sichern konnte.
Produkteigenschaften:
Name: Hairpexin von Best Hair Nutrition
Effekt: gesteigertes Haarwachstum, Kräftigung der Haarwurzel, aktiv gegen den Haarausfall
Gegenanzeichen: keine bekannt
Menge: 60 Tabletten
Herstellung in: Deutschland
Preis: ca. 29,95 Euro
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐
Hairpexin ist unser Platz zwei im Haarwuchsmittel Test, da es viele Kriterien eines guten Haarwuchsmittels kombiniert. Gerade die ausschließlich natürlichen Inhalte im Zusammenspiel mit Biotin unterstützen seine Effektivität für Personen aus unterschiedlichen Altersklassen sowie binnen kürzester Anwendungszeit. Außerdem punktet Hairpexin mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis, der unsere Bewertung rechtfertigt.
Platz 3: Hairoxol Forte
Hairoxol Forte
- Stärkung der Haarwurzel von innen
- fördert das Haarwachstum
- mit Biotin, Zink und Selen
- größtenteils wirksam
- leider mit vereinzelten Nebenwirkungen und hoher Preisspanne
JETZT FÜR 69,90€
Bei Hairoxol Forte handelt es sich um ein Haarwuchsmittel auf Basis von Mineralstoffen, Vitaminen und Aminosäuren.
Enthalten sind hierbei Zink, Biotin, Selen, Vitamin B3, Hirse und Kalium, was die Kräftigung der Haarwurzeln und einen Rückgang der Alopezie fördern kann.
Insgesamt zeigt sich durch Hairoxol Forte ein positiver Effekt auf das Haarwachstum, doch die Bewertungen der Kunden sind unterschiedlich.
So gibt es auch Personen, die selbst nach Monaten keine sichtbare Besserung feststellen konnten. Ebenso finden sich Anmerkungen über eventuelle Hautirritationen, während der Preis in einem relativ hohen Segment angesiedelt ist.
Daher erreicht Hairoxol Forte in unserem Haarwuchsmittel Test lediglich den dritten Platz.
Produkteigenschaften:
Name: Hairoxol Forte
Effekt: bessere Nährstoffversorgung von Nägeln und Haaren, Kräftigung der Haarwurzel, Bekämpfung von Haarausfall
Gegenanzeichen: allergische Reaktionen wie Hautrötungen bekannt und unangenehmer Nachgeschmack
Menge: 60 Kapseln
Herstellung in: Deutschland
Preis: etwa 49,90 Euro
Bewertung: ⭐⭐⭐
Bei unserem Test liegt Hairoxol Forte auf dem dritten Platz, denn die natürlichen Inhalte und die deutsche Herstellung unter strengsten Qualitätskontrollen überzeugen uns. Trotzdem lassen sich der recht hohe Preis, die Bewertungen hinsichtlich der Hautirritationen und die geteilte Meinung über die Wirksamkeit nicht ausblenden. Deshalb kann Hairoxol nicht über den dritten Platz hinauskommen.
Platz 4: Ptkoonn hair grows serum
Ptkoonn hair grows serum
- reduziert die Talgproduktion
- eignet sich bei Haarausfall in leichter oder mittelschwere Form
- unterstützt die Haarpflege
- umständliche Handhabung, reizt die Augen
JETZT FÜR 15,99€
Ptkoonn hair grows serum stammt aus China und wird über den Ptkoonn Shop mit Sitz in London vertrieben.
Seine Inhaltsstoffe kombinieren Traubenkernöl, Ginseng und Ingwer, wobei etwa 3-6 ml auf 100 ml Haarshampoo als Mischung angesetzt sind, um eine Wirkung über die Haarwäsche zu gewährleisten.
Dadurch sollen die Kopfhaut mit den notwendigen Nährstoffen versorgt, die Talgproduktion reguliert und die Durchblutung stimuliert werden, solange die Anwendung 3-5 wöchentlich erfolgt.
Ferner dient das Serum zur Regeneration von strapaziertem Haar.
Der Hersteller beruft sich auf eine Anwendungszeit von 3-6 Monaten bis zu den ersten Erfolgen, während sich das Produkt lediglich auf eine leichte oder mittelschwere Alopezie bezieht.
Kundenrezensionen gibt es aktuell wenige, darunter einige positive Bewertungen über die pflegenden Inhaltsstoffe, jedoch auch negative bezüglich einer Reizung der Augen.
Bei uns landet das Haarwuchsmittel nur auf dem 4. Platz und erhält keine Empfehlung.
Produkteigenschaften:
Name: Ptkoonn hair grows serum von Guang Zhou Ya Qi MAKE-UP Co., Ltd
Effekt: Haarwurzel wird mit Nährstoffen versorgt, Kopfhaut entgiftet, Durchblutung wird angeregt
Gegenanzeichen: Reizung der Augen
Menge: 30 ml
Herstellung in: China
Preis: etwa 15,99 Euro
Bewertung: ⭐⭐⭐
Ptkoonn erhält nur den vierten Platz von uns, weil sich die sichtbaren Erfolge erst deutlich später einstellen und nicht jeder Anwender mit dem Produkt zufrieden ist. Auch die Darreichungsform als Serum, das zunächst mit Shampoo vermengt werden muss, gestaltet sich aus unserer Sicht kompliziert und wenig kundenfreundlich. Lediglich der niedrige Preis, die sparsame Dosierung und die bereits vorhandenen positiven Bewertungen in Verbindung mit der reichhaltigen Haarpflege sind für uns Merkmale, die als zufriedenstellend angesehen werden können. Auf diese Weise gelang es dem hair grows serum doch, einen soliden vierten Platz unter den Haarwuchsmitteln im Haarwuchsmittel Test zu übernehmen.
Platz 5: Toulifly
Toulifly Haarwuchsmittel
- erzielt eine verminderte Nachfettung der Haare
- macht die Haare kräftiger und verleiht der Haarwurzel Nährstoffe
- Zusammensetzung bisher nicht geklärt
- Reizung und Brennen der Kopfhaut
JETZT FÜR 15,99€
Toulifly ist ein oft verkauftes Haarwuchsmittel, das als Serum im Verhältnis 3 ml zu 100ml Shampoo circa dreimal wöchentlich angewandt wird.
Zunächst muss die Mischung mit warmem Wasser emulgieren, dann kann sie auf das feuchte Haar gegeben und tief in die Kopfhaut massiert werden.
Das nährt die Haarwurzel und soll die Haare kraftvoller sowie glänzender machen. Auch das Nachfetten wird laut Angaben des Herstellers gestoppt.
Die Wirkung tritt erst 3-6 Monate nach regelmäßiger Nutzung in Erscheinung.
Toulifly zeigt viele positive Bewertungen, allerdings gibt es ebenfalls Kundenrezensionen, welche die Glaubwürdigkeit und die Echtheit der Erfahrungsberichte für zweifelhaft halten und selbst keine Besserung durch das Haarwuchsmittel erkennen konnten.
Bei uns erreicht das Produkt darum nur Platz 5.
Produkteigenschaften:
Name: Toulifly
Effekt: Stimulation der Haarwurzel und dadurch verbessertes Haarwachstum
Gegenanzeichen: brennendes Gefühl auf der Haut
Menge: 50 ml
Herstellung in: China
Preis: 14,99 Euro
Bewertung: ⭐⭐
Unser Haarwuchsmittel Test setzt Toulifly auf Platz 5, denn das Produkt konnte unsere Erwartungen nicht vollständig erfüllen. Zwar zeigen sich durchaus positive Bewertungen, doch die negativen Kundenstimmen beklagen das Brennen auf der Kopfhaut und die Glaubwürdigkeit der Aussagen, was nachdenklich stimmt. Hervorzuheben sind definitiv der angenehme Geruch und die ergiebige Dosierung in Kombination mit dem vorteilhaften Preis-Leistungs-Verhältnis. Die korrekte Zusammensetzung bleibt aber unklar, sodass auch die angeblich verwendeten bioaktiven Nährstoffe keine nähere Definition erhalten. Letztlich zeigt sich auch die Anwendung kompliziert, was einen fünften Platz rechtfertigt.
Platz 6: Alopex
Alopex
- veganes Haarwuchsmittel
- reich an Vitaminen und Mineralien sowie Hirseextrakt
- Zusammensetzung nur bedingt nachvollziehbar
- hoher Preis und ungenaue Angaben
JETZT FÜR 19,95€
Alopex erhält als Haarwuchsmittel in unserem Haarwuchsmittel Test den sechsten Platz.
Zwar sollen viele Vitamine und Mineralien in dem Produkt enthalten sein, welches als Hauptkomponente Hirseextrakt angibt, aber die Wirksamkeit und Zusammensetzung der Inhalte wird leider nur bedingt aufgeklärt.
Der Hersteller beruft sich auf die synergetischen Effekte der einzelnen Bestandteile, die Begleiterscheinungen einer Mangelernährung ausgleichen sollen.
Leider erhalten Kunden allerdings keine genauen Informationen darüber, wann der Erfolg einsetzt und wie lange Alopex eingenommen werden muss.
Gemessen an einer täglichen Anwendung erweist sich das Produkt als äußerst kostspielige Nahrungsergänzung, was uns dazu veranlasst hat, nur Platz 6 zu vergeben.
Produkteigenschaften:
Name: Alopex von HEGG
Effekt: soll die Hautvitalität und die Haarstruktur verbessern
Gegenanzeichen: bisher nicht bekannt
Menge: 20 Kapseln
Herstellung in: Deutschland
Preis: 19,95 Euro
Bewertung: ⭐⭐
Das Alopex Haarwuchsmittel wird von uns mit dem sechsten Platz bewertet, weil wir die deutsche Herstellung und die vorliegende Qualitätsprüfung der Inhalte als positiv betrachten. Auch der Verzicht auf tierische Anteile lässt sich als klarer Vorteil nennen, der die fehlenden Angaben über die Wirkung und Dauer der Einnahme sowie die geringen Erfahrungen mit dem Präparat nicht aufwiegen können.
Platz 7: Biovetia
Biovetia
- bewahrt die normale Haarstruktur
- fördert andere Haarwuchsmittel in ihrer Effektivität
- keine zuverlässige Wirkung gegen Alopezie
- keine veganen Inhaltsstoffe
JETZT FÜR 39,90€
Biovetia Hair Vitamins ist ein reines Vitaminprodukt, das auf Basis von Selen, Biotin und Zink hergestellt wird.
Auch Boxhornklee, Hirse, Ginkgo und Jujube sind darin zu finden, um eine normale Haarbeschaffenheit aufrechtzuerhalten.
Das Schweizer Unternehmen, welches Biovetia Hair Vitamins herstellt, garantiert echte Resultate und bewirbt das Nahrungsergänzungspräparat mit seinem Markennamen sowie der strengen Kontrolle aller Inhaltsstoffe.
Insgesamt präsentiert sich hier ein umfassendes Haarwuchsmittel, das auch andere Produkte in ihrer Effizienz unterstützen soll. Gerade Online-Shops gewährleisten eine sofortige Aufhebung des Haarverlusts, unabhängig von der Form.
Leider konnte sich bei einige Kunden kein Effekt gegen Haarausfall einstellen und die Inhalte sind nicht vegan, was unserer Meinung nach dem siebten Platz rechtfertigt.
Produkteigenschaften:
Name: Biovetia Hair Vitamins
Effekt: Kräftigung der Haarwurzel
Gegenanzeichen: bisher nicht bekannt
Menge: 60 Kapseln
Herstellung in: Deutschland
Preis: etwa 19,90 Euro
Bewertung: ⭐
Platz 7 für Biovetia ist aus unserer Sicht das Resultat vieler schlechter Bewertungen, der vagen Aussagen des Herstellers und der nicht vorhandenen Transparenz hinsichtlich Informationen über die Wirkung der Inhaltsstoffe. Auch eine dauerhafte Einnahme von zwei Kapseln täglich für die normale Haarvitalität ist unvorteilhaft.
Platz 8: AH-MAZING
AH-Mazing
- veganes Haarwuchsmittel
- anspruchsvolles Design, aromatischer Geschmack
- leider umstrittene Wirksamkeit und dadurch hohes Preissegment
- vereinzelte Hautirritationen vorhanden
JETZT FÜR 24,90€
Die AH-Mazing Hair Vitamins sind ein Haarwuchsmittel aus China, das in Deutschland als Verkehrsfähig gilt.
Es beinhaltet hochdosierte Folsäure, viele Vitamine, Biotin und Zink, jedoch liegt der Fokus eher auf dem beerigen Geschmack und dem originellen Design.
So wirkt das Nahrungsergänzungspräparat wie eine Süßigkeit mit liebevoller Verpackung, die gluten- und lactosefrei sowie vegan ist.
Die Kunden bewerten das Aroma positiv, kritisieren aber die nicht existente Wirksamkeit und die Hautirritationen, welche vereinzelt aufgetreten sind.
Daher erhält AH-Mazing in unserem Haarwuchsmittel Test den achten Platz.
Produkteigenschaften:
Name: AH-Mazing Hair Vitamins von Bears with Benefits
Effekt: reichhaltige Vitaminzufuhr für Nägel, Haare und Haut
Gegenanzeichen: Hautirritationen
Menge: 150 Gramm
Herstellung in: China
Preis: etwa 24,90 Euro
Bewertung: ⭐
Grundsätzlich sind AH-Mazing Hair Vitamins ein innovativer Gedanke, der unter den Haarwuchsmittel Individualität beweist. So geht es hier primär darum, Nahrungsergänzungspräparate als Süßigkeiten zu vermarkten, was die Einnahme und den Erfolg verbessert. Leider kann genau jener Aspekt aber auch das Gegenteil bewirken, wenn die Kunden durch den Geschmack einen übermäßigen Verzehr anstreben und dadurch enthaltene Vitamine wie Vitamin A überdosieren. Außerdem haben einige Erfahrungen ergeben, dass AH-Mazing Hautirritationen verursachen könnte und keine Wirkung gegen den Haarausfall zeigt. Aus dem Grund vergeben wir nur Platz 8.
Platz 9: Vitamaze
Vitamaze
- veganes Haarwuchsmittel mit Biotin, Zink und Selen
- soll die Gesundheit der Augen und Nägel verbessern
- leider nicht effektiv gegen Haarausfall
- Hautunreinheiten nach der Einnahme
JETZT FÜR 19,00€
Vitamaze Biotin + Zink + Selen ist ein Nahrungsergänzungsmittel, welches mit hochkonzentriertem Biotin ein schnelleres Haarwachstum unterstützen soll, aber gleichzeitig gesunde Nägel, vitale Augen und eine ebene Haut fördern kann.
Daher lässt es sich nicht als klassisches Haarwuchsmittel einstufen. Obwohl der Preis überzeugt, haben schon mehrere Bewertungen starke Hautunreinheiten beklagt, die erst mit Beendigung der Anwendung aufhörten.
Außerdem zeigte sich bei manchen Kunden selbst nach einigen Monaten keine Besserung in Bezug auf den Haarverlust oder das Haarwachstum, weswegen wir nur Platz 9 vergeben.
Produkteigenschaften:
Name: Vitamaze Biotin+Zink+Selen
Effekt: bessert die Hautbeschaffenheit, Vitalität der Nägel, schnelleres Haarwachstum
Gegenanzeichen: teilweise Auftreten von Hautunreinheiten
Menge: 365 Tabletten
Herstellung in: Deutschland
Preis: etwa 19,00 Euro
Bewertung: ⭐
Vitamaze als Biotin-Produkt erhält von uns eine positive Bewertung für den niedrigen Preis gemessen an dem Jahresvorrat und der recht hohen Dosierung. Die vielen negativen Erfahrungen und die doch erheblichen Gegenanzeichen können allerdings diese wenigen Vorteile nicht weiterführen, weswegen wir lediglich Platz 9 vergeben.
Platz 10: VitaHealth
VitaHealth
- Biotin als Einzel-Wirkstoff
- günstiger Preis
- Hautirritationen nach Einnahme
- oft keine Wirksamkeit gegen Haarausfall
JETZT FÜR 17,50€
VitaHealth als Haarwuchsmittel basiert auf Biotin als einzige Wirkstoffkomponente und soll eine dauerhafte Einnahme unterstützen.
Daher wird das Präparat zu einem günstigen Preis mit einem kompletten Jahresvorrat offeriert, der laut Hersteller die normale Haut und ein gesundes Haarwachstum erhalten soll.
Weiterhin ergänzt das Unternehmen die positiven Eigenschaften für Nervensystem, Psyche und Energiestoffwechsel.
Als reines Haarwuchsmittel betrachtet kann das Produkt aber nicht überzeugen, denn viele Bewertungen zeigen trotz mehreren Monaten Anwendung keine Wirkung, allerdings vereinzelt Hautirritationen, was für uns zu dem zehnten Platz im Haarwuchsmittel Test führt.
Produkteigenschaften:
Name: VitaHealth von ExVital
Effekt: Aufrechterhaltung normaler Haare und Haut, positiv für Nervensystem, Psyche und Energiestoffwechsel
Gegenanzeichen: teilweise Hautausschlag
Menge: 365 Tabletten
Herstellung in: Deutschland
Preis: 17,50 Euro
Bewertung: ⭐
VitaHealth ist unserer Meinung nach als reines Haarwuchsmittel nicht vorteilhaft, denn es liefert mit Biotin als einzigen Inhaltsstoff eine unausgewogene Nahrungsergänzung. Zugleich konnte sich in mehreren Fällen selbst bei langer Anwendung kein Effekt zeigen, während ebenfalls ein unangenehmer Hautausschlag am ganzen Körper aufgetreten ist. Einzig der faire Preis lässt sich als Vorteil ansehen. Für uns ein klarer Platz 10 im Ranking.
Haarwuchsmittel Test
Vorab möchten wir Dich darauf hinweisen, dass unser Haarwuchsmittel Test keine Kaufempfehlung oder Richtlinie ist.
Stattdessen möchten wir Dir lediglich die verschiedenen Nahrungsergänzungspräparate für ein schnelleres Haarwachstum vorstellen, damit Du Dir ein eigenes Bild davon machen kannst und Deine Entscheidung durch ausreichend Hintergrundwissen über die einzelnen Produkte triffst.
Sicherlich lässt sich bei keinem der Haarwuchsmittel eine allgemeingültige Aussage treffen, denn der Erfolg eines entsprechenden Artikels hängt von vielen Faktoren wie der Haarbeschaffenheit, dem Ausmaß der Alopezie oder der Haarpflege ab.
Grundlagen
Für den Haarwuchsmittel Test haben wir verschiedene Produkte eingehend überprüft und dazu unterschiedliche Bewertungskriterien hinzugezogen.
Ausschlaggebend für das Resultat waren dabei nicht nur der Effekt oder die Preiskalkulation, sondern auch die Inhaltsstoffe, Qualität, Verträglichkeit oder Wirkstoffkombination.
In Zeiten der Nachhaltigkeit haben wir obendrein bewusst den Herstellungsort in unser Testverfahren aufgenommen, denn wir finden es wichtig, dass Kunden wissen, aus welchem Land das Haarwuchsmittel stammt.
In Ergänzung dazu ging es um die kundenfreundliche Anwendung, die für uns ebenfalls eine tragende Rolle spielt.
Testfaktoren
Nachfolgend möchten wir Dir einzelne Bewertungskriterien erläutern, die bei unserem Haarwuchsmittel Test wichtig waren.
Produktionsland
Der Herstellungsort ist ein wesentliches Merkmal der Arbeitsbedingungen und der Qualität sämtlicher Inhaltsstoffe, weswegen unser Test diesen Punkt als Bewertungsgrundlage integriert.
Bedingt durch den gesellschaftlichen Wandel hin zum Klimaschutz, Fairtrade und ethisch-korrekten Unternehmenskonzepten legen zahlreiche Kunden Wert darauf, zu wissen, wo das Produkt seinen Ursprung hat.
Außerdem gibt es in jedem Land andere Vorschriften bezüglich der Qualitätskontrollen oder der Dosierung bei Nahrungsergänzungspräparaten.
In Deutschland sind die Regelungen zu Recht strikt, damit eine Überdosierung von verschiedenen Substanzen wie Vitamin A ausgeschlossen werden kann und dadurch auch keine gesundheitlichen Probleme auftreten.
Des Weiteren haben wir die Umweltbilanz in die Bewertung einfließen lassen, die verdeutlicht, welche Wirkung ein Produkt während seines Lebenswegs auf die Umwelt haben kann und wie sich der Verbrauch von Ressourcen darstellt.
Positive Effekte
Sicherlich ist die Wirkung des Haarwuchsmittels einer der wichtigsten Gesichtspunkte bei einem gleichnamigen Test.
In dem Zusammenhang kann ein Rohstoff nicht in jeder Kombination gleich effektiv sein. Insbesondere wenn es um Produkte zur äußeren oder inneren Anwendung geht, kann sich die Wirksamkeit erheblich differenzieren.
Deshalb haben wir in unserem Vergleich für jedes Präparat gesondert geprüft, ob und welcher Effekt sich einstellt.
Ging es um die Kräftigung der Haarwurzel und die Nährstoffversorgung oder lag das Hauptaugenmerk auf der Durchblutung der Kopfhaut und aktiven Haarfollikeln?
Ist die Effizienz dermatologisch getestet worden, beruht sie lediglich auf den Angaben des Herstellers oder hat eine unabhängige Studie das positive Ergebnis hervorgebracht?
Neben jenen Faktoren war für uns auch der Erfolg des Haarwuchsmittels richtungsweisend.
Liegt ein hoher Absatzmarkt vor oder verkauft sich das Nahrungsergänzungspräparat eher schlecht? Eine Zusammensetzung dieser Kriterien hat unsere Bewertung begleitet.
Preisspanne
Sicherlich sollte bei einem qualitativen Haarwuchsmittel nicht vorrangig auf die Kostenkalkulation geachtet werden.
Gerade Produkte mit vielen hochwertigen Inhaltsstoffen können unmöglich für denselben Preis angeboten werden wie Artikel mit kostengünstigerer Inhaltszusammensetzung.
Deshalb haben wir die Haarwuchsmittel in Bezug auf die Dauer der Anwendung, die Einnahme, Inhalte, Verpackung, Menge und Preis eingehend überprüft, um Dir zu zeigen, welche Präparate gemessen an der Qualität, dem Erfolg und der Anzahl ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis nach außen projizieren.
Erfahrungen
Selbstverständlich kann ein kurzweiliger Haarwuchsmittel Test keine genauen Aussagen über die Wirksamkeit der Produkte machen.
Dazu benötigen wir also die Bewertungen realer Kunden, deren Erfahrungen angeben, welches Nahrungsergänzungspräparat ein schnelleres Haarwachstum gewährleistet oder den Haarausfall stoppt.
Kundenrezensionen sind demzufolge ein wichtiges Element des Vergleichs und ähneln einer Langzeitstudie.
Wir haben uns diesbezüglich objektiv mit den Beurteilungen auseinandergesetzt, positives Feedback ebenso berücksichtigt wie Kritik oder Anmerkungen über negative Begleiterscheinungen und daraus ein abschließendes Fazit gezogen.
Natürlich sind wir dabei bemüht, Bewertungen von nicht-verifizierten Kunden auszuschließen und uns zeitgleich auf die Berichte zu konzentrieren, bei denen Kunden ihre Meinung über das Haarwuchsmittel nach längerer Einnahme geteilt haben.
Gegenanzeichen
Gerade Nebenwirkungen sind ein wichtiger Punkt bei einem Haarwuchsmittel Test, denn jene dürfen unter keinen Umständen bei qualitativ-hochwertigen Produkten auftreten.
Vor allem dann nicht, wenn es sich um vermeintlich verträgliche Artikel handelt.
Wir sind zwar nicht dazu berechtigt, Behauptungen über potenzielle Gegenanzeichen aufzustellen oder negative Effekte direkt mit einem Nahrungsergänzungspräparat gleichzusetzen, allerdings nehmen wir Berichte über Hautunreinheiten, Rötungen, Juckreiz, eine Verschlechterung der Haarproblematik oder ähnliches sehr ernst.
Darum haben wir versucht, bei entsprechenden Hinweisen vermehrt darauf zu achten, ob diese Erfahrungen häufiger aufgetaucht sind, um potenzielle Kunden neutral auf die Nebenwirkungen aufmerksam zu machen.
Du solltest solche Anmerkungen aber auch nur als solche betrachten, nicht als Tatsache, weil sich sämtliche Gegenanzeichen vereinzelt zeigten und eine klare Aussage über die Verträglichkeit lediglich nach einer klinischen Studie erfolgen dürfte.
Alleinstellungsmerkmale
Als weiteren Faktor bei unserem Haarwuchsmittel Test haben wir uns die Besonderheiten der Produkte angesehen, denn in einem schnelllebigen Vermarktungszweig sind individuelle Eigenschaften, die ein Nahrungsergänzungspräparat auszeichnen, sehr wichtig.
Handelt es sich um ein veganes Haarwuchsmittel, gibt es eine äußerst auffällige Verpackung oder ein ungewöhnliches Design?
Unterscheidet sich das Produkt in Geschmack, Konsistenz oder Firmenphilosophie von klassischen Artikeln?
Jene Kriterien waren es uns Wert, sie in den finalen Vergleich zu integrieren.
Um unseren Haarwuchsmittel Test noch besser verstehen zu können, setzen wir uns jetzt noch kurz mit der Problematik Haarausfall auseinander und klären Dich über die wichtigsten Dinge rund um die Alopezie auf.
Haarausfall im Überblick
Haarausfall ist ein Begriff, mit welchem sich wohl kaum jemand gerne auseinandersetzen möchte.
Schließlich sind Personen, die Worte wie „Haarverlust“ oder „Alopezie“ kennen, meistens selbst von dem lichter werdenden Haupthaar betroffen.
Auch die Behauptung, Haarausfall würde hauptsächlich Männer treffen, hat sich längst als Überlieferung herausgestellt, denn Frauen können genauso unter dem Verlust der Haarpracht leiden wie das männliche Geschlecht.
Darüber hinaus gibt es unzählige Gründe, weshalb der Haarverlust auftritt und nicht weniger Lösungsansätze, mit welchen er therapiert werden soll.
Angesichts dieser Fülle an Informationen ist es durchaus möglich, den Überblick zu verlieren.
Und mal ehrlich, wenn Du feststellst, dass Du mehr Haare verlierst als gewöhnlich, beschäftigst Du Dich garantiert mit anderen Sorgen als der Entstehung oder den Auslösern der Alopezie.
Darum haben wir Dir bereits die wesentlichen Aspekte des Haarverlusts zusammengestellt, mit denen Du Dich präventiv über das Krankheitsbild informieren darfst und neue Erkenntnisse erhältst, die Deinen Kampf gegen den fortschreitenden Haarausfall unterstützen oder die Regeneration nach der Alopezie vereinfachen.
Allen voran solltest Du wissen, was Haarausfall eigentlich ist.
Was ist Haarausfall?
Fachlich betrachtet beschreibt Haarausfall den fortschreitenden Verlust der Kopfbehaarung, hervorgerufen aus unterschiedlichen Gründen.
Jene Erkrankung wird dabei als Effluvium Capillorum betitelt, oder allgemein als Alopezie benannt.
Zurückzuführen ist der Haarausfall stets auf eine Funktionsstörung des menschlichen Haarwachstumszyklus, wodurch sich keine neuen und gesunden Follikel bilden können oder jene nicht dazu fähig sind, die Phase des Wachstums zu überleben.
Dies erklärt auch, weshalb der Haarausfall auf zwei verschiedene Arten als Störung im Wachstumszyklus in Erscheinung tritt.
Einerseits als anagenes Effluvium, wodurch sich der Haarverlust schon innerhalb der ersten Zyklusphase (Anagenphase) zeigt oder das telogene Effluvium mit einer erhöhten Anzahl an Haaren in der letzten Zyklusphase (Telogenphase).
Als Veranschaulichung solltest Du Dir vor Augen halten, dass ein vitaler Haarwachstumszyklus voraussetzt, dass sich mindestens 80 % Deiner Haare in der wichtigen Anagenphase befinden und nur rund 20 % die Ruhephase (telogene Phase) durchlaufen.
Ist jenes Verhältnis allerdings gestört, setzt der Haarausfall ein und es kommt zu einem regelrechten Kreislauf aus Dysbalancen.
5 Fakten zum Haarausfall:
- Hundert Haare dürfen täglich ausfallen, ohne dass von Haarverlust gesprochen wird.
- Alopezie betrifft sieben von zehn Männern, aber auch vier von zehn Frauen, was deutlich macht, dass die Erkrankung jeden heimsuchen kann.
- Der androgenetische Haarausfall aufgrund von erblich-bedingter Sensibilität gegenüber Dihydrotestosteron ist mit 95 % Häufigkeit die Haarausfall-Variante, die am meisten auftritt.
- Sobald der Haarverlust Vernarbungen mit sich bringt, ist er irreversibel.
- Den Verlauf von Haarausfall bei Männern messen Mediziner mit der Hamilton Norwood Skala.
Welche Ursachen gibt es?
Die Gründe für Haarausfall sind äußerst vielfältig, weswegen sich die Ursache nicht mit wenigen Worten erklären lässt.
Sie bezieht sich stattdessen auf die Art des Haarverlusts und kann bei jedem auf unterschiedliche Weise auftauchen.
Gerade Stress, Veränderungen in der Ernährung, die Erbanlagen, Medikation oder diverse Erkrankungen sind potenzielle Indikatoren für die Alopezie.
Welche Arten sind geläufig?
Bei dem Haarausfall wird hauptsächlich zwischen drei Formen differenziert. Sie tauchen am häufigsten auf und zeigen sich in wechselnder Ausprägung.
Erblicher Haarausfall
Wie oben schon erwähnt ist die androgenetische Alopezie die Art, welche sich am meisten zeigt. Sie beruht auf einer Überreaktion der Haarfollikel in Bezug auf Androgene wie Dihydrotestosteron.
Das begünstigt das Schrumpfen der Haarfollikel, Deine Haare verlieren an Volumen und es entsteht der Haarausfall. In der Fachsprache lässt sich dieser Prozess auch Miniaturisierung nennen.
Während bei Männern ausschließlich genetische Gründe vorliegen, können bei Frauen ebenfalls eine fehlerhafte Hormonbildung oder eine Dysfunktion der Nebennierenrinde für den erblich-bedingten Haarverlust verantwortlich sein.
Er zeigt sich bei den Herren durch eine dünne Kopfbehaarung, Geheimratsecken oder kreisförmige, kahle Stellen auf dem Kopf, bei Frauen hingegen durch einen verjüngenden Scheitel, der meist nicht zum kompletten Haarausfall führt.
Die androgenetische Alopezie zeigt sich bei Frauen oftmals während der Wechseljahre, in seltenen Fällen auch schon bei Kindern und Jugendlichen, was aber meistens mit weiteren Krankheitsbildern des Organismus zusammenspielt.
Der Haarausfall verläuft fortschreitend, das Tempo, in welchem die Haarpracht abnimmt, ist unterschiedlich und manchmal erleiden Männer einen vollständigen Haarverlust.
Diffuser Haarverlust
Ein diffus (wahllos) auftretender Haarausfall betrifft etwa 5 % der Personen, die unter Alopezie leiden und hat zahlreiche Gründe.
Diese Erkrankung ist daher indikationsbedingt und taucht nur auf, wenn ein gezielter Auslöser vorliegt, darunter ein Mangel an Folsäure oder Eisen. Eine unzureichende Ernährung, Dysfunktionen der Schilddrüse, Stoffwechselprobleme, Unverträglichkeiten und Allergien, fehlerhafte Haarpflege sowie Stress.
Typisch für den diffusen Haarausfall ist, dass die Haare nicht sofort ausfallen, sondern öfter ausdünnen oder brüchig werden, bis sich die Kopfhaut zeigt.
Speziell Frauen sind von einer diffusen Alopezie betroffen, weil sich Letztere vermehrt bei hormonellen Schwankungen durch die Menstruation, Fehlgeburten oder Schwangerschaften zeigt.
Dabei zählt diese Art des Haarverlusts zu den reversiblen Formen. Das heißt, findest und bekämpfst Du die Ursache, wachsen gesunde Haare nach, was die diffuse Alopezie aufhebt.
Wie sich der Verlauf darstellt, kann hingegen nur schwer kalkuliert werden, da er von unterschiedlichen Faktoren abhängig ist.
Kreisrunder Haarausfall
Alopecia Areata ist eine seltenere, aber präsente Form des Haarausfalls, die als kreisrunder Haarverlust betitelt wird.
Häufig geht jener mit der androgenetischen Alopezie einher, die ähnliche Merkmale aufweist, obwohl kreisrunder Haarausfall von genetischen Ursachen differenziert werden muss. Leider lässt sich hier noch nicht genau bestimmen, was zu der Erkrankung führt, bisher sind sich die Forscher aber einig, dass Autoimmunerkrankungen ein Indikator sein könnten.
Hierbei versucht sich das Abwehrsystem ohne ersichtlichen Grund gegen die körpereigenen Strukturen zu verteidigen, die Immunzellen starten einen Angriff auf die Haarfollikel, das Haarwachstum stagniert und der Haarausfall tritt auf.
Dadurch verlieren betroffene Personen innerhalb kürzester Zeit eine hohe Anzahl an Haaren in einzelnen Bereichen, die zusammengenommen eine kreisrunde Form ergeben.
Oftmals wird angenommen, dass vor allem Männer unter kreisrundem Haarausfall leiden, doch er sucht ebenfalls Frauen heim.
Teilweise zeigt sich in einer Familie zudem eine vermehrte Häufigkeit für die Alopezie, was eine genetische Veranlagung nicht ausschließt.
Sonderformen des Haarausfalls
Neben den bekannten Arten der Alopezie, für die ein Haarwuchsmittel genutzt werden kann, gibt es auch Sonder-Ausführungen, die eher selten in Erscheinung treten.
Sie sind bezüglich des Verlaufs, der Ursache und der Therapie wesentlich schwieriger zu kalkulieren, da weniger Fälle als Vergleich dienen. Dazu zählen zum Beispiel:
- Haarausfall durch Entzündungen der Kopfhaut (Pilzinfektionen)
- herdförmiger Haarausfall mit vereinzelten kahlen Stellen (Peladen)
- Pseudopelade Broq, extrem seltene Form des Haarausfalls mit unbekannter Ursache und einer Vernarbung als Folge
Trichotillomalie, der Haarausfall durch stetigen Druck oder Zug (wegen straffer Frisuren oder durch das krankhafte Ausreißen)
Erläuterungen zum Haarwachstumszyklus
- Der Wachstumszyklus besteht aus drei Phasen, die eng miteinander verbunden sind
- Die erste Phase ist die Wachstumsphase (Anagenphase), bei der die Haarwurzel einer Zellteilung unterliegt, die Haarbildung stattfindet und das Kolbenhaar solange aus dem Follikel geschoben wird, bis es aus der Kopfhaut sprießt
- Die Anagenphase beinhaltet 80 % der Haare und dauert circa 3 bis 5 Jahre, weswegen sie als längster Abschnitt des Zyklus gilt.
- Die zweite Phase beschreibt den Übergang und wird als Katagenphase bezeichnet. Rund 3 % der Haare sind in jenem Übergangsstadium, welches zwei bis drei Wochen anhält und kein Haarwachstum unterstützt. Auch die Nährstoffzufuhr wird unterbrochen, die Zellteilung ruht und das Kolbenhaar entsteht.
- Die Haare wechseln immer fließend von der Katagenphase in die Ruhephase, den dritten Abschnitt des Haarwachstumszyklus. Er nennt sich auch telogenphase, dauert 100 Tage und sollte niemals mehr als 10 bis 15, maximal 20 % der Haare aufweisen. Die Telogenphase endet mit dem Haarausfall abgestorbener Follikel und dem nahtlosen Übergang in die Anagenphase, wo ein neuer Zyklus beginnt.
- Sobald eine der Phasen durch äußere oder innere Einflüsse in ihrer Funktion gestört wird, kommt es zu Problemen und der Haarausfall könnte gefördert werden.
Diagnose Haarausfall
Vor einer effektiven Behandlung der Alopezie durch Haarwuchsmittel oder andere Nahrungsergänzungspräparate sowie eine zielorientierte Therapie steht die Diagnose durch einen Arzt.
Erst die genaue Analyse von einem Dermatologen legt den Grundstein für einen erfolgreichen Kampf gegen Haarausfall.
Dabei solltest Du dem Mediziner bereits einige Informationen liefern, die Du vor Deinem Besuch zusammenträgst.
Dazu gehören ein Haarausfall Tagebuch, welches dokumentiert, wie lange, in welchem Verlauf oder durch welche Veränderungen der Haarverlust Deiner Meinung nach aufgetreten ist.
Auch eine kurze Übersicht bestehender Erkrankungen oder Medikationen könnte hilfreich sein, um die Problematik schnell sowie effizient zu behandeln.
Im Anschluss präsentiert sich die Untersuchung des Dermatologen mit verschiedenen Schritten, die ihm eine exakte Diagnose ermöglichen.
Anamnese
Zu Beginn kommt es zu einem Gespräch mit dem Arzt, in welchem Du die Situation schilderst und dem Experten die Gelegenheit gibst, gezielte Fragen zu stellen, die seine Behandlung vereinfachen.
Außerdem fördert ein erstes Kennenlernen die Einschätzung des Mediziners, da er Deinen Haarausfall von Angesicht zu Angesicht beurteilen kann.
Blicktest
Wie schon erwähnt lässt sich für einen geschulten Arzt vieles durch das genaue Beobachten feststellen.
So könnte er durch eine Betrachtung Deiner Kopfhaut mit Dermatoskop schon erkennen, welches Haarausfall Muster sich ihm zeigt und wie schwerwiegend das Ausmaß ist.
Ebenso lassen sich durch die Struktur der Nägel, eine körperliche Untersuchung und das Abtasten der Lymphknoten erste Schlüsse ziehen.
Auszupfen von Haaren
Die simpelste Methode, den Haarausfall zu erkennen, ist der bekannte Zupftest (Epilationstest), der Arzt erkennt dadurch, wie viele Haare (nicht mehr als 60) ohne Schmerzen ausgezupft werden können.
Mikroskop
Noch fundierter gestaltet sich die Betrachtung der Haarstrukturen unter dem Mikroskop, denn dies zeigt dem Dermatologen, ob der Haarausfall schon in der Wachstumsphase einsetzt oder die Telogenphase betrifft.
Auch das Verhältnis der Haarproduktion, des Wachstums und der ausfallenden Haare ließe sich somit feststellen. Eine entsprechende Analyse nennt sich Trichogramm.
Trichoscan
Der Trichoscan beruft sich auf das beliebte Prinzip eines Phototrichogramms in erweiterter Form.
Dabei schneidet der Arzt ein paar Haare an unterschiedlichen Stellen der Kopfhaut ab, kennzeichnet jene Bereiche danach und fotografiert sie.
Später soll der Wachstumszyklus betrachtet werden. Nach wenigen Tagen fotografiert der Arzt die Partien erneut und analysiert das Haarwachstum.
Im Trichoscan wird die Kennzeichnung durch das Einfärben gewährleistet, was eine exaktere Analyse mit prozentualer Bestimmung der Haare unterstützt.
Tipp:
Das Phototrichogramm wird auch in Studien eingesetzt, weil es äußerst präzise Ergebnisse liefert. Der Trichoscan dagegen ist zwar genauer, erhält aktuell aber noch keine Förderung durch gesetzliche Krankenkassen.
Zusätzliche Untersuchungen
Falls die gängigen Analysen noch nicht genügend Aufschluss darüber erteilen, wie sich der Haarausfall darstellt, könnten Spezialuntersuchungen folgen, darunter:
- die Blutanalyse
- das Anlegen einer Erregerkultur
- eine Entnahme von Gewebeproben
Haarausfall Folgen
Der Haarausfall kann sich auf zahlreiche Arten negativ in Bezug auf die Gesundheit auswirken.
In Verbindung damit geht es nicht ausschließlich um äußere Faktoren, sondern auch um psychische Aspekte.
Haare sind seit Urzeiten ein Symbol der Attraktivität und der Gesundheit, die früher der einzige Schmuck seiner Träger waren.
Der Verlust der Kopfbehaarung geht deshalb oft mit mangelndem Selbstbewusstsein, Depressionen oder der beabsichtigten Isolation einher.
Die Betroffenen fühlen sich minderwertig, befürchten, von der Gesellschaft verspottet zu werden und ziehen sich zunehmend zurück.
Daher ist es von großer Bedeutung, Haarausfall frühzeitig durch effektive Haarwuchsmittel zu bekämpfen.
Mittel gegen Haarausfall
Es gibt viele verschiedene Therapieansätze gegen Haarausfall, zum Beispiel Hausmittel, Medikationen oder operative Eingriffe.
Hierbei sollte jeder für sich entscheiden, welche Methode den Haarverlust gewinnbringend stoppt.
Dies ist auch abhängig von der Schwere der Alopezie, der Form des Haarverlusts und zusätzlichen Erkrankungen.
So setzen manche Betroffenen auf klassische Hausmittel wie Kaffee, Zitronensaft, Kurkuma oder Biershampoo, während andere direkt zu Medikamenten wie Minoxidil greifen. In ihrer Verzweiflung entscheiden sich manche sogar für kuriose Strategien in Form von Kuhspeichel, Kopfstand oder Hühnersuppe.
Im Grunde lässt sich also nicht verallgemeinern, wie der Haarausfall effektiv bekämpft wird.
Als letzten Ausweg gäbe es dann noch spezielle Behandlungsverfahren, die allerdings mit hohen Kosten verbunden sind.
Alternativen gegen Haarausfall
Manchmal nützt auch das beste Haarwuchsmittel nichts, weil die Problematik zu weit fortgeschritten ist.
Schließlich unterstützen Nahrungsergänzungspräparate ein schnelles Haarwachstum nur dann, wenn sie rechtzeitig und gezielt angewandt werden.
Natürlich müssen sich die Betroffenen trotzdem nicht mit kahlen Stellen auf der Kopfhaut abfinden, weil es heutzutage viele Optionen gibt, die Alopezie auch anderweitig zu therapieren.
Insbesondere bei schwierigen Ausgangssituationen sind dafür allerdings aufwendige kosmetische Eingriffe nötig, die den Erfolg nicht garantieren können, aber für manche Personen wie ein Strohhalm sind, den sie bei ihrem Kampf gegen Haarausfall ergreifen.
Injektionen
Damit auf der Kopfhaut wieder die richtigen Bedingungen für ein schnelleres Haarwachstum getroffen werden, können sich die Personen diverse Substanzen injizieren lassen, die das Haarwachstum anregen wie stammzellenreiches Eigenfett aus Oberschenkel, Bauch oder Hüfte, Plasmakonzentrat mit vielen Blutplättchen oder wachstumsanregende Wirkstoffe in Form von Mesoinjektionen.
Falls auch Du mit dem Gedanken spielst, entsprechende Verfahren zu nutzen, solltest Du wissen, dass sie wesentlich kostspieliger sind als Haarwuchsmittel.
Micro-Needling
Micro-Needling ist durchblutungsfördernd für die Kopfhaut, gestaltet sich allerdings kompliziert in der Anwendung, weswegen der Dermatologe eine lokale Anästhesie vollzieht.
Danach werden filigrane Nadeln mit einem Dermaroller (Walze) über die Kopfhaut gezogen. Micro-Needling setzt eine wiederholte Anwendung über Monate voraus und kann nur helfen, wenn die Haarwurzel noch vorhanden ist.
Immuntherapie
Die Immuntherapie sieht vor, dass unser Abwehrsystem eine leichte allergische Reaktion freisetzt, indem der Dermatologe jede Woche Dithenylcypropenon in die Kopfhaut injiziert.
Dadurch wird die Haarwurzel nicht länger angegriffen, das Prozedere wirkt aber nur bei kreisrundem Haarausfall.
Lasertherapie
Die Laserbehandlung agiert ähnlich eines Haarwuchsmittels, aktiviert ein schnelleres Haarwachstum jedoch durch eine intensive Tiefenwirkung auf die Haarwurzeln.
Hierzu gibt es zwei unterschiedliche Verfahren, den Fractional-Laser, der sich auf den kreisrunden Haarausfall fokussiert und Low-Level-Dioden-Laser, der sich auf eine einsetzende Glatze bei Männern oder lichter werdendes Haar bei Frauen konzentriert.
Lasertherapien sind als Langzeit-Anwendung konzipiert und müssen einmal pro Monat wiederholt werden.
Haartransplantation
Bei besonders schweren Fällen des Haarausfalls bietet sich die Haartransplantation an, sie beginnt, wenn Haarwuchsmittel keine ausreichende Wirkung zeigen können.
Heutzutage sind die Verfahren bereits soweit fortgeschritten, dass natürliche Haarwurzelgruppen mit Maximum fünf Haaren entnommen, in einer Nährlösung verwahrt, auf ihre Gesundheit überprüft und durch einen Transplantationsroboter im perfekten Winkel transplantiert werden.
Dies gewährleistet eine authentische Optik für die neuwachsenden Haare.
Bevor Du allerdings solch drastische Möglichkeiten in Erwägung ziehst, solltest Du Haarwuchsmittel austesten.
Sie konnten sich über die Jahre als vorteilhafte Innovation behaupten, die den Kampf gegen Haarausfall vereinfachen und schon mehrere positive Bewertungen von Kunden erhalten haben.
Haarwuchsmittel
Wenn der Haarausfall einsetzt und sich zunehmend kahle Stellen auf der Kopfhaut bilden, solltest Du reagieren.
Je frühzeitiger eine Therapie begonnen wird, desto erfolgreicher kann diese die Alopezie stoppen. In Verbindung damit ist regelmäßig die Rede von Haarwuchsmitteln.
Grundsätzlich sind jene Nahrungsergänzungspräparate keine Wunderwaffe gegen Haarausfall, doch ihre Inhaltsstoffe und die Zusammensetzung können den Haarverlust lindern sowie ein schnelleres Haarwachstum begünstigen.
Das zeigt Dir auch unser Haarwuchsmittel Test mit den zehn überzeugendsten Produkten.
Was sind Haarwuchsmittel?
Um zu verstehen, was Haarwuchsmittel sind, musst Du ihr Konzept verinnerlichen.
So gilt: je kraftvoller und gesünder die Haarwurzel, desto niedriger ist das Risiko für den Haarausfall.
Die Wirkstoffe in Haarwuchsmitteln fördern genau jene Vitalität der Haarwurzeln, kräftigen das Haar von innen heraus und helfen den Wurzeln, resistent gegenüber schädigender Einflüsse zu werden.
Ziel ist es, ein schnelleres Haarwachstum hervorzubringen und die Alopezie präventiv, therapiebegleitend oder regenerierend zu vermeiden.
Welche Wirkung haben sie?
Haarwuchsmittel gibt es für die innere und äußere Anwendung, wobei einige der Nahrungsergänzungspräparate auch in Kombination eingesetzt werden.
Ihre Wirkung basiert auf der reichhaltigen Versorgung der Kopfhaut mit Mineralien, Vitaminen, Spurenelementen und Nährstoffen.
Dies hat auch gleichzeitig einen pflegenden Effekt und die essentiellen Substanzen werden direkt in die Blutbahn abgegeben.
Das Haar erhält dadurch sowohl innen als auch außen alle Komponenten, die es für ein gesundes Haarwachstum braucht.
Das fördert wiederum die Widerstandskraft und Gesundheit der Haare, wodurch Haarausfall keinerlei Angriffsfläche geboten wird.
Wann sollten Haarwuchsmittel angewandt werden?
Haarwuchsmittel sollten nicht, wie häufig angenommen, erst bei deutlich erkennbarem Haarausfall eingenommen werden.
Dann hat sich das Problem nämlich meistens schon ausgebreitet und lässt sich nur schwer durch Nahrungsergänzungspräparate als alleinige Therapie bekämpfen.
Wichtiger wäre es darum, präventiv zu agieren und bereits bei ersten Anzeichen eines Mangels, spröden Haarsträhnen oder ungewohnten Belastungen für die Haarstruktur mit der Anwendung von Haarwuchsmitteln zu starten.
Ebenso empfiehlt es sich, trotz anderer Behandlungsansätze mit der Nutzung der Nahrungsergänzung fortzufahren oder die Regeneration nach kosmetischen Eingriffen damit zu begleiten.
So gelingt es, die Haarwurzeln kontinuierlich mit den nötigen Wirkstoffen zu versorgen, welche die Vitalität verbessern.
Für wen sind Haarwuchsmittel geeignet?
Im Allgemeinen lassen sich Haarwuchsmittel unabhängig von Geschlecht, Haarausfall-Art oder Alter anwenden.
Wichtig ist lediglich, dass bei bestehenden Vorerkrankungen, in jungen Jahren oder bei besonders schweren Fällen Rücksprache mit einem Mediziner gehalten wird.
Außerdem solltest Du auf eventuelle Unverträglichkeiten achten, bevor Du Dich für ein Nahrungsergänzungspräparat entscheidest.
Warum sind Haarwuchsmittel manchmal wirkungslos?
Die ausbleibenden Effekte mancher Haarwuchsmittel lassen sich nicht einheitlich erklären. Stattdessen gibt es viele Gründe, die zu einer Wirkungslosigkeit beitragen. Dies sind unter anderem:
- falsche Dosierung
- nicht auf die Haarausfall-Form abgestimmt
- qualitativ-minderwertige Inhaltsstoffe
- schlechte Verarbeitung
- fehlerhafte Verpackung (lichtempfindliche Inhalte werden nicht geschützt)
- keine Beachtung der Herstellerangaben
- falsche Anwendung
- zu häufiger Wechsel der Produkte
- keine Einhaltung der Wartezeit
- unregelmäßige Einnahme
- keine Aufhebung der Ursache (fehlende Stressreduktion…)
Insofern das Haarwuchsmittel bei Dir keine Wirkung zeigt, solltest Du in jedem Fall Rücksprache mit Deinem Arzt halten, um eine genaue Ursache dafür in Erfahrung zu bringen.
Wann stellt sich die Wirkung ein?
Meist können deutliche Erfolge bei der Anwendung von Haarwuchsmitteln erst nach etwa drei Monaten eintreten.
Das liegt an der engen Verbindung mit dem Haarwachstumszyklus, bei welchem der Haarausfall eigentlich ein natürlicher Bestandteil ist.
Da die Telogenphase infolgedessen zwei bis sechs Monate überdauert und sich erst danach neue Haare bilden, solltest Du Geduld haben und auf eine Wirksamkeit nach einigen Monaten vertrauen.
Teilweise garantieren die Nahrungsergänzungspräparate aber auch schon nach kurzer Zeit erste sichtbare Veränderungen.
Wie Haarwuchsmittel das Haarwachstum verbessern
Haarwuchsmittel verbessern das Haarwachstum durch die Aufhebung von einem Nährstoffmangel und die Unterstützung der reichhaltigen Pflege.
Sie sind dabei aber stets auf die Mitarbeit des Betroffenen angewiesen. Daher kannst Du die Effizienz des Haarwuchsmittels durch Eigeninitiative steigern, indem Du Dein Haar regelmäßig mit sanften Massagen, einer ausgewogenen Ernährung, dem Verzicht auf aggressive Stylings oder die hochwertigen Pflegeprodukte verwöhnst.
Gleichzeitig wäre es ratsam, Stresssituationen abzubauen und sich einen Ausgleich zu schaffen, der dem Organismus Ruhe spendet.
Geeignet sind autogenes Training, Yoga, regelmäßige Pausen, Sport an der frischen Luft und stabile Sozialkontakte.
Wie Haarwuchsmittel das Haarwachstum verbessern
Haarwuchsmittel verbessern das Haarwachstum durch die Aufhebung von einem Nährstoffmangel und die Unterstützung der reichhaltigen Pflege.
Sie sind dabei aber stets auf die Mitarbeit des Betroffenen angewiesen. Daher kannst Du die Effizienz des Haarwuchsmittels durch Eigeninitiative steigern, indem Du Dein Haar regelmäßig mit sanften Massagen, einer ausgewogenen Ernährung, dem Verzicht auf aggressive Stylings oder die hochwertigen Pflegeprodukte verwöhnst.
Gleichzeitig wäre es ratsam, Stresssituationen abzubauen und sich einen Ausgleich zu schaffen, der dem Organismus Ruhe spendet.
Geeignet sind autogenes Training, Yoga, regelmäßige Pausen, Sport an der frischen Luft und stabile Sozialkontakte.
Welche Wirkstoffe enthalten Haarwuchsmittel?
Haarwuchsmittel können aus den unterschiedlichsten Wirkstoffen bestehen, was Dir auch unser Vergleich der besten Haarwuchsmittel vor Augen führt.
Das liegt an den breit gefächerten Ursachen, die für den Haarverlust verantwortlich sein könnten.
Hierbei gibt es wieder keine Pauschalantwort darüber, welcher Wirkstoff hilft oder was Du vermeiden musst.
Wichtig wäre eher, dass Haarwuchsmittel gezielt nach seiner Hauptkomponente auszuwählen und jene an die Form Deiner Alopezie anzupassen.
Es finden sich diesbezüglich natürliche Inhaltsstoffe in Nahrungsergänzungspräparaten oder medizinische Wirkstoffe.
Letztere werden allerdings ausschließlich in Arzneimitteln verwendet. Einige der gängigen Substanzen stellen wir Dir nachfolgend vor.
Alfatradiol
Bei Alfatradiol handelt es sich um ein Östrogen, das in veränderter Zusammensetzung chemisch produziert wird und zur äußeren Anwendung in Erscheinung tritt.
Es regt die Haarwurzel an, steigert die Vermehrung der Haarfollikel, enthält allerdings Alkohol und führt daher in manchen Fällen zu einer brennenden, juckenden oder fettigen Kopfhaut.
Finasterid
Finasterid ist eines der verschreibungspflichtigen Produkte, die nur bei Männern mit anrogenetischem Haarausfall angewandt werden.
Frauen dürfen das Präparat unter keinen Umständen nutzen, weil es die Fruchtbarkeit beeinträchtigt.
Die positiven Eigenschaften für ein schnelleres Haarwachstum wurden bei dem eigentlichen Prostatamittel zufällig entdeckt, weshalb es auch heute noch mit diversen Nebenwirkungen wie einer potenziellen Impotenz verbunden ist.
Thiocyanat
Thiocyanat beschreibt ein körpereigenes Molekül, dass dem Organismus auch über die Nahrung zugeführt werden kann.
Es aktiviert das Zellwachstum bei sämtlichen Lebewesen und wird darum gerne als Haarwuchsmittel-Inhaltsstoff verwendet.
Die gezielte Wirkung ist jedoch nicht erwiesen.
Minoxidil
Dieses Produkt ist apothekenpflichtig, stärkt aber das Haarwachstum mit erwiesener Wirksamkeit.
Rund drei Monate dauert es, bevor sich erste Effekte zeigen, woraufhin es bei circa 50 % der Frauen zu deutlich vollerem Haarwuchs kam.
Die Nebenwirkungen sind aber nicht außer Acht zu lassen, denn zusätzlich zu Rötungen oder einem Juckreiz ist die Einnahme während der Schwangerschaft oder Stillzeit verboten.
Das Produkt ist erst ab 18 und hilft ausschließlich bei diffusem Haarausfall.
Antiandrogene
Antiandrogene schwächen die Wirkung von Dihydrotestosteron, weswegen sie bei Haarwuchsmitteln für Frauen eingesetzt werden.
Männer sollten jene Präparate nicht einnehmen, denn sie bringen deren Hormonhaushalt durcheinander.
Weitere Nebenwirkungen sind eventuelle Blutgerinnsel, besonders bei Rauchern oder ein verminderter Sexualtrieb.
Warum sind Haarwuchsmittel wichtig?
Haarwuchsmittel können Dir auf verschiedenen Wegen helfen, Deine Haarvitalität aufrechtzuerhalten.
Sie unterstützen neue Haare dabei, kräftig und gesund zu bleiben, stärken die Haarwurzel und wirken dem Haarausfall aktiv entgegen.
Zeitgleich fördern sie häufig die Wirkung anderer Mittel und begleiten eine Therapie gegen Alopezie oder verhindern nach aufwendigen Eingriffen für volle Haarpracht, dass jene erneut von Haarverlust betroffen ist.
Hierzu versorgen sie die noch jungen Haare mit sämtlichen, wichtigen Nährstoffen und gewährleisten eine reichhaltige Pflege auf natürliche Art.
Haarwuchsmittel und Stiftung Warentest
Sicherlich hat auch Stiftung Warentest viele Bewertungen, Erfahrungen und Haarwuchsmittel Tests durchgeführt, um ein aussagekräftiges Ergebnis über die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Nahrungsergänzungspräparaten zu liefern.
Wir möchten Dir an dieser Stelle aber keine langwierigen Studien oder Testreihen präsentieren, sondern uns auf das Wesentliche beschränken.
Ferner liegt es uns am Herzen, lediglich einen neutralen Überblick hinsichtlich der vorhandenen Produkte zu geben, keine eindeutigen Empfehlungen.
Stiftung Warentest selbst beruft sich, genau wie wir, darauf, immer erst die Gründe für den Haarausfall durch einen fachkundigen Mediziner abzuklären und erst danach über eine effektive Therapie nachzudenken.
Jene sollte ebenfalls nur in Kooperation mit dem Dermatologen stattfinden und nicht auf Eigeninitiative beruhen.
Andernfalls sind negative Begleiterscheinungen durch die Einnahme von Nahrungsergänzungspräparaten oder die fehlende Wirkung und damit verbunden ein fortschreitender Haarausfall bis hin zu einer Vernarbung denkbar.
Handelt es sich um leichte Formen der Alopezie können Haarwuchsmittel sicher eine positive Veränderung bewirken, für eine vollständige Regeneration bei kahlen Stellen oder erheblichem Haarverlust rät Stiftung Warentest jedoch deutlich zu einer Transplantation und gibt an, dass ein Mittel gegen Haarausfall zwar hilfreich sein könnte, der Markt allerdings nur wenige solcher Produkte führt.
Studien zu Haarwuchsmitteln
Bezogen auf die eben getroffenen Aussagen fand im Februar 2020 eine neue Testreihe über Stiftung Warentest statt, bei welcher aktuellste Ergebnisse zu verschiedenen Medikamenten oder Haarwuchsmitteln veröffentlicht wurden.
Eine ähnliche Studie lag schon 2016 vor, wobei das Resultat zeigte, dass lediglich Minoxidil und Finasterid als Präparate gegen Haarausfall hilfreich sind. Finasterid jedoch bleibt trotzdem in der Kritik, weil der Inhaltsstoff oft mit Nebenwirkungen verbunden ist, die selbst nach Absetzen des Präparats eine Zeit lang aktiv bleiben.
Weitere Meinungen und Kritiken diesbezüglich kannst Du im Internet nachsehen. Hierbei wäre aber noch zu erwähnen, dass stets nur eine geringe Auswahl an Haarwuchsmitteln in den direkten Vergleich integriert werden.
Wie werden Haarwuchsmittel angewandt?
Diese Frage lässt sich einfach beantworten, Du musst die Anwendung von Nahrungsergänzungspräparaten für ein schnelleres Haarwachstum immer an die Packungsbeilage anpassen.
Die Angaben dort gelten als Richtlinie für eine korrekte Dosierung und den richtigen Einsatz des Produkts.
Haarwuchsmittel zur äußeren Anwendung solltest Du im Vorfeld an einer unempfindlichen Hautstelle testen, um sicherzustellen, dass sich keine allergischen Reaktionen zeigen.
Möchtest Du hingegen einen Artikel nutzen, der Deinem Organismus viele Vitamine und Nährstoffe zuführt, dürfen diese Substanzen keinesfalls auch noch über eine veränderte Ernährung oder andere Ergänzungspräparate an den Körper abgegeben werden, denn sonst drohen Überdosierungen.
Sicherlich wäre es am besten, die Einnahme und die Verwendung von Haarwuchsmitteln erst mit dem Dermatologen abzusprechen. Er weiß, wie Du eine zuverlässige und gefahrlose Anwendung absolvierst.
Wo gibt es Haarwuchsmittel?
Meistens lassen sich Haarwuchsmittel in Drogerie-Märkten oder der Apotheke erwerben.
Hierbei ist es sowohl möglich, eine lokale Filiale aufzusuchen als auch die Online-Apotheken zu nutzen.
Manche Produkte kannst Du obendrein auf verschiedenen Internetplattformen wie Amazon oder Ebay erhalten. Hier solltest Du aber immer prüfen, ob es Originalware von bester Qualität ist.
Wo gibt es Haarwuchsmittel?
Meistens lassen sich Haarwuchsmittel in Drogerie-Märkten oder der Apotheke erwerben.
Hierbei ist es sowohl möglich, eine lokale Filiale aufzusuchen als auch die Online-Apotheken zu nutzen.
Manche Produkte kannst Du obendrein auf verschiedenen Internetplattformen wie Amazon oder Ebay erhalten. Hier solltest Du aber immer prüfen, ob es Originalware von bester Qualität ist.
Frummi ist als einziges Produkt im Friseursalon zu erwerben oder im Internet.
Wie teuer sind Haarwuchsmittel?
Es gibt teilweise gravierende Preisdifferenzen zwischen den Haarwuchsmitteln, weshalb sich kein fester Preis nennen lässt.
Du solltest eher auf ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis achten, was wir auch in unserem Test für die Bewertung genutzt haben.
Folglich gilt, ein erstklassiges Produkt mit hoher Wirksamkeit rechtfertigt ein höheres Preissegment.
Haben Haarwuchsmittel Nebenwirkungen?
Einerseits finden sich viele exzellente Nahrungsergänzungspräparate, die aus rein-natürlichen Inhaltsstoffen bestehen.
Diese haben keine Nebenwirkungen. Andere Haarwuchsmittel könnten unter Umständen zu Kopfschmerzen, Hautirritationen wie Juckreiz, Brennen, Pickel, Rötungen oder Ausschlag führen.
Außerdem zeigen sich mitunter negative Begleiterscheinungen in Bezug auf die Psyche, die Sexualität oder die Fruchtbarkeit.
Um Nebenwirkungen zu vermeiden, muss Rücksprache mit einem Arzt gehalten werden.
Wer sollte keine Haarwuchsmittel nutzen?
Patienten einer Chemotherapie sollten keine Haarwuchsmittel anwenden, genau wie Personen, die Präparate für eine verbesserte Durchblutung einnehmen.
Kinder und Jugendliche müssen zudem vorsichtig sein, denn hier genügt oft eine Lebensumstellung.
In jedem Fall entscheidet der Arzt, wer und ob ein Haarwuchsmittel eingesetzt wird.
Lassen sich Haarwuchsmittel selbst herstellen?
Ja, zum Beispiel als Kartoffel-Sud, denn das altbewährte Hausmittel beschleunigt das Haarwachstum.
Durch den aufgefangenen Sud gekochter Kartoffeln erhältst Du eine optimale Haarkur, die Du auf die Kopfhaut massierst und nach einer Stunde wieder ausspülen darfst.
Auch selbst hergestellte Kuren aus Bier, Eiern, Zwiebeln, Tee oder anderen natürlichen Produkten sind schnell gemachte Begleiter einer vitalen Haarstruktur.
Fazit zum Haarwuchsmittel Test
Haarwuchsmittel sind mit Sicherheit eine vielversprechende Möglichkeit, den Organismus mit den notwendigen Nährstoffen und Vitaminen zu versorgen, die für ein gesundes Haarwachstum als essentiell gelten.
Dadurch gelingt es, mithilfe der Nahrungsergänzungspräparate präventiv, therapiebegleitend und rehabilitativ gegen den Haarausfall vorzugehen.
Eine alleinige Lösung sind die Haarwuchsmittel allerdings nicht, denn um die Alopezie wirklich zu stoppen, helfen nur der ärztliche Rat, eine spezifisch-zusammengestellte Therapie oder kosmetische Eingriffe.
Unterstützend darfst Du bei qualitativ hochwertigen Produkten und korrekter Anwendung jedoch auf die positiven Eigenschaften eines Haarwuchsmittels vertrauen.
Fazit zum Haarwuchsmittel Test
Haarwuchsmittel sind mit Sicherheit eine vielversprechende Möglichkeit, den Organismus mit den notwendigen Nährstoffen und Vitaminen zu versorgen, die für ein gesundes Haarwachstum als essentiell gelten.
Dadurch gelingt es, mithilfe der Nahrungsergänzungspräparate präventiv, therapiebegleitend und rehabilitativ gegen den Haarausfall vorzugehen.
Eine alleinige Lösung sind die Haarwuchsmittel allerdings nicht, denn um die Alopezie wirklich zu stoppen, helfen nur der ärztliche Rat, eine spezifisch-zusammengestellte Therapie oder kosmetische Eingriffe.
Unterstützend darfst Du bei qualitativ hochwertigen Produkten und korrekter Anwendung jedoch auf die positiven Eigenschaften eines Haarwuchsmittels vertrauen.
Wichtige Fragen
Als Abschluss möchten wir nun noch einmal alle relevanten Fragen klären, die in Verbindung mit dem Haarausfall und Haarwuchsmitteln auftreten.
1. Wann ist die Rede von „Haarausfall“?
Sobald mehr als 100 Haare pro Tag über einen längeren Zeitraum ausfallen, spricht der Dermatologe von Haarausfall.
2. Gibt es Menschen, die immun sind gegen Haarausfall?
Nein, aber es gibt Menschen, die ein höheres Risiko dafür aufweisen, durch äußere Faktoren oder genetische Voraussetzungen an Haarausfall zu erkranken.
3. Lässt sich Haarausfall vermeiden?
Nicht wirklich, denn mitunter entsteht er durch erbliche Veranlagungen. Es gibt lediglich Möglichkeiten, dem Haarverlust vorzubeugen.
4. Kann bei jedem Haarausfall eine Vernarbung einsetzen?
Theoretisch ja, zumindest, wenn er unbehandelt bleibt und eine aggressive Verlaufsform annimmt.
5. Führt der Haarausfall immer zu kahlen Stellen?
Nein, wenn er frühzeitig bekämpft, die Ursachen aufgehoben und die richtige Therapie angewandt wird, muss Haarausfall keine kahlen Stellen hervorrufen.
6. Was für Lebensmittel schützen vor Haarausfall?
Im Grunde solltest Du eine ausgewogene Ernährung mit Vitaminen, Spurenelementen, viel frischem Obst, Gemüse, Fleisch, Fisch und dem Verzicht auf Süßigkeiten, Salz sowie ungesunde Fette anstreben.
7. Welchen Einfluss hat Testosteron?
Entgegen bisheriger Annahmen hat die Bildung von Testosteron keinen Einfluss auf den Haarausfall.
8. Kann ich mich in der Apotheke über Haarwuchsmittel informieren?
Ja, auch Fachkräfte in Apotheke wissen über Haarwuchsmittel und deren Zusammensetzung Bescheid.
Bei vorliegendem Haarausfall empfiehlt sich dennoch das Gespräch mit einem Dermatologen.
9. Sind Haarwuchsmittel verschreibungspflichtig?
In der Regel lassen sich Haarwuchsmittel frei erwerben, es sei denn, es sind Nahrungsergänzungspräparate, die als Medikation gelten.
10. Wie lange müssen Haarwuchsmittel angewandt werden?
Das ist abhängig von den Angaben des Herstellers, jedoch brauchen die meisten Haarwuchsmittel rund drei Monate (in Verbindung mit dem Haarwachstumszyklus), um ihre positiven Effekte zu zeigen.
11. Ab wann ist ein Haarwuchsmittel wirkungslos?
Wenn der Haarausfall weit fortgeschritten ist, kahle Stellen einsetzen, die Wurzel abstirbt oder erste Vernarbungen einsetzen, kann das Haarwuchsmittel keine Wirkung mehr zeigen.
12. Woran erkenne ich minderwertige Haarwuchsmittel?
Zunächst solltest Du niemals ohne ärztliche Beratung zu Haarwuchsmitteln greifen, dies schützt Dich bereits vor drittklassigen Nahrungsergänzungspräparaten.
Außerdem sind ein extrem niedriger Preis, fehlende Angaben oder Qualitätsprüfungen sowie negative Bewertungen ein Indiz dafür, jenes Haarwuchsmittel nicht zu kaufen.
13. Kann der Haarausfall wiederkehren?
Ja, zumindest, wenn es sich um die diffuse Version handelt. Hast Du die Ursache bekämpft und der Haarverlust verschwindet, bist Du keineswegs immun dagegen.
Sobald sich wieder Gründe in Form von Stress, Mangelernährung usw. zeigen, könnte der Haarausfall zurückkehren.